Zwischenfälle wie Stromausfall, Feuer, Diebstahl, Streik, Ausfall eines Rechenzentrums oder Pandemien können schwerwiegende oder fatale Konsequenzen haben. Wenn Prozesse in Ihrem Unternehmen zwangsweise zum Stillstand kommen, kann das für Ihr Unternehmen (schwere) finanzielle Verluste und Imageschäden zur Folge haben.
Notfallmanagement, wie Business Continuity Management auch genannt wird, bereitet Unternehmen auf solche Situationen vor. Wir beginnen mit der Identifizierung zeitsensibler Prozesse, entwickeln geeignete Maßnahmen, damit die Fortführung Ihrer Prozesse abgesichert ist.
Ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes BCM-Programm steuert Ihre Prozesse und stärkt somit die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Zusammengefasst stellen wir uns die folgenden Fragen: Wo sind die sensibelsten Punkte des Unternehmens? Welcher Prozess darf auf gar keinen Fall ausfallen? Welche Ressourcen brauchen wir für die Fortführung dieser Prozesse? Welchen „Plan B“ (Notfallplan) habe ich?
Das Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab, wirksame Gegenmaßnahmen und Geschäftsrisiken sowie deren Folgen zu analysieren, zu minimieren und entsprechend umzusetzen, bevor sich diese Risiken überhaupt als Risiken für Ihr Unternehmen darstellen können. Mit andern Worten wir entwickeln einen sogenannten „Plan B“ für Sie.
Ein BCM-Programm (BCP) stärkt die Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen, verbessert das Image und sichert das Überleben Ihres Unternehmens auf eine effektive und effiziente Weise.
In der täglichen Praxis sehen wir zunehmend die Notwendigkeit eines professionellen BCM-Programms. Gesetzliche Anforderungen und Vorschriften entwickeln einen zunehmenden Bedarf für Unternehmen, sich mit der Thematik Business Continuity Management auseinander zu setzen.
Wenn die Prozesse zwangsweise zum Stillstand kommen, dort wo Umsatz generiert werden sollte, kann das für ein Unternehmen (schwere) unwiderruflichen finanzielle Verluste und Imageschäden zu Folge haben.
BCM ist ein ganzheitlicher Prozess, der darauf abzielt, den primären Prozess (das Kerngeschäft) Ihrer Organisation zu sichern. Die Gewährleistung der Kontinuität des Primärprozesses hat Auswirkungen auf Ihr gesamtes Unternehmen und die davon abhängenden Geschäftsprozesse.
Um Risiken, die Ihr Unternehmen gefährden könnten, zu erkennen, vorbeugend zu bekämpfen und zu minimieren, ist spezielles Fachwissen erforderlich. Ein speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmtes BCM-Programm kann daher am besten als wirtschaftlich sinnvolles Konzept zum besseren Schutz der Kontinuität beschrieben werden.
Ein gutes Business Continuity Programm besteht aus einer Reihe fester Komponenten:
• Business Continuity Plan (BCP)
• Business Impact Analysis (BIA)
• Risiko-Auswirkungsanalyse (RIA)
• Benefit logic
• System von Maßnahmen (SvM)
• Krisenmanagementplan (CMP)
• Krisenkommunikationsplan (CCP)
• Überprüfung, Wartung und Qualität (UWQ)